Home

Die Nutzung und Zufriedenheit mit einem Gebäude oder einer Anlage basieren vor allem auf deren „nutzerfreundlichen“ Qualitäten. Unterschiedliche Verfahren können zu einer nutzer- bzw. nutzungsorientierten Planung und Gestaltung von Gebäuden und Anlagen beitragen. Die Anwendung dieser kann sich ergänzen.

Meist wird die Planung und Gestaltung von Gebäuden und Anlagen dem Gestaltungsexperten bzw. Architekten und seinen ästhetischen und funktionellen Vorstellungen bezüglich der zu bauenden Umwelt überlassen. Dabei wird übersehen, dass die Akzeptanz von Seiten der Bevölkerung und die Nutzung der gebauten Umwelt ganz entscheidend von den nutzerorientierten Qualitäten der Anlage bzw. dem Gebäude abhängt.

Was ist Architektur- und Wohnpsychologie?

Architekturpsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen in planvoll entworfenen und hergestellten Räumen. Psychologische Forschung beginnt stets mit einer systematischen Beschreibung von Erlebens- und Verhaltensweisen, die man erklären, verstehen, vorhersagen und beeinflussen möchte.

Hier ein paar Beispiele:

  • Warum fällt es schwer, sich in einem großen Gebäude zu orientieren?
  • Welche Wirkung möchte ich mit der Gestaltung meiner Praxisräume/Warteräume bei meinen KlientInnen erzielen?
  • Welcher Entwurf eines Zubaus entspricht mehr den Bedürfnissen der NutzerInnen?
  • Welche Grundrisse bei (Studenten-) Wohnheimen sind förderlicher für das soziale Miteinander?
  • Wie kann die Wegfindung erleichtert werden?
  • Wie kann in (Großraum-) Büroumwelten Privatheit und soziale Regulation gefördert werden?

Mit der Beantwortung solcher Fragestellungen befasst sich die Architekturpsychologie. Das Ziel der Architekturpsychologie ist, mit den psychologischen Erkenntnissen dazu beizutragen, dass optimale Umwelten entstehen und ungünstige Umweltbedingungen vermieden oder beseitigt werden und an deren Stelle etwas Besseres gesetzt wird.

In der wohnpsychologischen Beratung als Teildisziplin der Architekturpsychologie werden Ihre individuellen Wohn-Bedürfnisse und wie diese in Ihrer Wohnung/ ihrem Haus Raum finden analysiert. Hier einige Fragestellungen bei denen die wohnpsychologische Beratung und Analyse Antworten liefert:

  • Wie kann ich meine Freiflächen (Terrasse, Balkon, Garten) gestalten um mehr Privatheit zu erleben?
  • Wie kann ich mich in meinen Vier Wänden noch besser erholen?
  • Welche gesundheitsförderlichen Wirkungen kann ich mit einer bewussteren Gestaltung meiner Wohnung erzielen?
  • Wie kann ich meine Wohnung bewusster gestalten?
  • Wie kann ich im Wohnen – trotz Familienleben – Privatheit für mich schaffen?
  • Wie kann ich mit Pflanzen mein Wohlfühlen in der Wohnung verbessern?
  • Was sind meine Wohnbedürfnisse? Wie kann ich diese besser in der Wohnung umsetzen?
  • Welche Materialien im Wohnen passen zu mir?
  • In welche Himmelsrichtung soll das Schlafzimmer, Arbeitszimmer, etc. positioniert werden?
  • Wie kann ich den Eingang aus wohnpsychologischer Sicht optimieren?
  • Sind im Kinderzimmer bodentiefe Fenster sinnvoll?
  • Wie kann ich den Gästebereich schöner gestalten?
  • Wie kann ich mit Farben mehr Akzente im Wohnraum setzen? Welche Farben sind für welchen Raum wohnpsychologisch sinnvoll?
  • Wie kann ich Harmonie und Wohlbefinden aus wohnpsychologischer Sicht in meinen Räumen herstellen?

Langfristig betrachtet verbessert eine optimale Mensch-Umwelt-Beziehung die Lebensqualität der Menschen bzw. NutzerInnen.

Zielgruppen

  • Wohnende, Wohnungssuchende (individuelle Wohnberatung)
  • Planende
  • Verwaltungseinrichtungen
  • Betreiber von Wohnheimen (ältere Menschen, Jugendliche, etc.)
  • Gesundheitseinrichtungen
  • Bauträger
  • Baugenossenschaften

Online-Lehrgang 2022

Hier erhalten Sie mehr Informationen über den neuen Online-Lehrgang „Gesundheitsförderliche Innen- und Außenraumgestaltung aus Sicht der Wohn- und Architekturpsychologie“.

Seminare/ Workshops/ Webinare

In meinen Seminaren möchte ich Ihnen anhand von praxisnahen Beispielen die Wirkungen gesundheitsförderlicher Gestaltung der Innen- und Außenräume veranschaulichen. Die Themen mit dem wohnpsychologischen Schwerpunkt sind:

  • „Wirkung von Farbe – Helligkeit – Licht im Wohnen“
  • „Wohnbedürfnisse und Funktionen im Wohnen (Erholung, persönlicher Raum, Bereiche)“
  • „Materialien im Wohnen und Anordnung“
  • „Nachbarschaft und soziale Beziehungen im Wohnen“
  • „Achtsame Raumwahrnehmung“
  • „Raumgestaltung bei Menschen mit Hochsensibilität“
  • „Raumgestaltung für Therapie- und Beratungsräume“
  • „Natur und Wohnen – zur Förderung der Erholung im Zuhause“
  • „Gesundheitsförderliche Arbeitsraumgestaltung“

Die Themen mit dem architekturpsychologischen Schwerpunkt sind:

  • „Methodenüberblick bei Gebäudeanalysen – qualitative und quantitative Verfahren“
  • „Bauen für bestimmte Umwelten (Lern-, Arbeits-, Freizeit- und Erholungsumwelten)“
  • „Bauen für bestimmte Zielgruppen (Kinder, Ältere Menschen, Studierende, Menschen mit bestimmten Handicaps)“
  • „architekturpsychologische Gebäudeanalysen in der Praxis“

Diese Seminare finden aktuell online als Webinar statt. Die Dauer je Webinar beläuft sich auf 3 Stunden, weitere Informationen sowie die Anmeldung erfolgen auf Anfrage.

Ebenso biete ich ein inhaltlich umfangreicheres Seminar an, dieses findet aktuell online mittels Webinar statt. Die Dauer beträgt 7 Stunden inkl. Pausen (09:30 – 16:30). Weitere Informationen sowie die Anmeldung erfolgt auf Anfrage.

  • „Gesundheitsförderliche Gestaltung von Innen- und Außenräumen“

Die Anmeldung für den Newsletter erfolgt via Mail.

Besuchen Sie meinen  Podcast „Sinnvoll wohnen – Lebensraum Wohnen“, hier stelle ich Basis-Wissen in der Wohnpsychologie zur Verfügung.

Die Wohn- und Architekturpsychologie ist auch bei  
Facebook 
oder Instagram zu finden.